Die digitale Revolution bewältigen

Die digitalen Technologien revolutionieren unsere Wirtschaft weiterhin. Ihr wegweisendes Wesen ist nur mit dem früherer Allzwecktechnologien wie der Dampfmaschine, dem Stromgenerator oder der Druckerpresse vergleichbar. Neu ist jedoch die enorme Geschwindigkeit dieses Wandels, die dazu führt, dass Politik und Gesetzgebung der Realität hinterherhinken. Daher ist es wichtig, die digitale Revolution sorgfältig zu steuern, damit wir ihren gesellschaftlichen Nutzen zu vertretbaren gesellschaftlichen Kosten ausschöpfen können. Wichtige Bedenken sind ihre Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Wettbewerb und Privatsphäre, insbesondere im Hinblick auf neue Anwendungen wie Big Data, künstliche Intelligenz, Robotik und 3D-Druck.
Beispiele für Forschungsfragen
- Der Technologiesektor wird von einer Handvoll Unternehmen dominiert. Welche Auswirkungen hat dies auf Innovation, Wettbewerb und Preise für Endverbraucher?
- Wie müssen die kartellrechtlichen Regeln angepasst werden, damit sie auf globalen Märkten für digitale Dienstleister sinnvoll sind?
- Sollte die Produktivität von Robotern besteuert werden?
- Wie können Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und der Neuroökonomie in die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) einfliessen?
Forschungsgebiete und Forschende, die massgeblich zu dieser Herausforderung beitragen
Wirtschaftstheorie
Institutionenökonomik
Politische Ökonomie
Öffentlicher Sektor
Arbeitsökonomik
Technologischer Wandel und Innovation
Makroökonomie
Ökonomik der industriellen Organisation