Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Economics

Die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des Handelskriegs zwischen den USA und China 2018-2019

Wie profitierten Donald Trump und die Republikanische Partei vom Handelskrieg in den Jahren 2018-2019? David Dorn und seine Co-Autoren zeigen auf, was im Herzen der USA damals wirklich geschah.

Eine neue Studie von David Dorn, UBS Foundation Professor of Globalization and Labor Markets am Department of Economics, und seinen Kollegen David Autor, Anne Beck und Gordon Hanson, untersucht die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des Handelskriegs zwischen den USA und China in den Jahren 2018-2019.

Die ersten Ergebnisse entsprachen nicht den Erwartungen… oder Versprechungen

Wirtschaftlich gesehen profitierten die inneren Staaten der USA nicht wie ursprünglich geplant von den Importzöllen. Die aufgesetzten Zölle hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Beschäftigungszahlen in den neu geschützten Sektoren, während Vergeltungszölle einen deutlich negativen Effekt hatten, insbesondere in der Landwirtschaft. Teilweise wurde dies durch landwirtschaftliche Subventionen der USA wieder ausgeglichen, aber diese Massnahmen konnten die Verluste nicht vollständig ausgleichen. Politisch betrachtet erwies sich der Handelskrieg jedoch als vorteilhaft für die Republikanische Partei.

Kapitalisierung auf einer Plattform des Protektionismus und wirtschaftlichen Nationalismus

Regionen, die stärker von Importzöllen betroffen waren, erlebten eine Verschiebung der politischen Loyalität, wobei die Bewohner*innen weniger offen waren sich als Demokraten zu identifizieren, Donald Trumps Wiederwahl im Jahr 2020 unterstützten und eher Republikaner in den Kongress wählten. Die negativen Auswirkungen ausländischer Vergeltungszölle minderten diese politische Neuausrichtung nur geringfügig. Die Analyse zeigt eine Stärkung anti-handelspolitischer Einstellungen und eine Zunahme der Parteizugehörigkeit zur Republikanischen Partei in Regionen, die durch Handelspolitiken neu geschützt wurden. Diese Verschiebungen spiegelten sich in den Wahlergebnissen wider, wo republikanische Stimmen in Gebieten mit stärkerem Schutz vor Importzöllen und grösseren landwirtschaftlichen Subventionen sowohl bei Kongress- als auch bei Präsidentschaftswahlen anstiegen.

Bei der Analyse von Beschäftigungs- und Wahlresultaten fanden die Autor*innen heraus, dass republikanische Gewinne höher waren, wo Zölle und Subventionen die Beschäftigung verbesserten. Republikanische Stimmen reagierten jedoch stärker auf lokale Zollbelastungen als auf Beschäftigungsraten, was darauf hinweist, dass Wähler*innen in Regionen mit Importwettbewerben möglicherweise die Zollmassnahmen als Zeichen politischer Solidarität mit der Arbeiterklasse betrachteten, und nicht nur wegen ihrer Beschäftigungsauswirkungen.

Obwohl das Ziel, die Beschäftigungszahlen im Inneren der USA wiederzubeleben, sich als schwierig erwies, waren Wähler*innen in Regionen, die in den 1990er und 2000er Jahren am stärksten vom Wettbewerb durch chinesische Importe betroffen waren, auffällig geneigt, die Trump-Administration für ihre Zollstrategie zu unterstützen.

Unterseiten

Weiterführende Informationen