Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Economics

Die Bedeutung politischer Massnahmen zur Minderung der globalen Erwärmung

In einer kürzlich veröffentlichten Studie plädieren David Hémous und die Co-Autoren des Papers sowohl für Kohlenstoffsteuern als auch für Subventionen für grüne Innovationen, um die sozialen Kosten zu minimieren und Innovationen in Richtung sauberer Technologien zu fördern.

Traditionell standen Kohlenstoffsteuern als primärer Mechanismus zur Verringerung der Treibhausgasemissionen im Mittelpunkt des Interesses. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass ein vielfältigerer politischer Ansatz erforderlich ist, um die Herausforderung des Klimawandels wirksam zu bewältigen. Die Studie von David Hémous, Philippe Aghion, Lint Barrage und Ernest Liu stellt ein überzeugendes Modell vor, das eine Kombination aus Kohlenstoffsteuern und Subventionen für grüne Innovationen befürwortet. Dieser duale Ansatz zielt darauf ab, die sozialen Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Innovation in saubere Technologien zu fördern.

Die kürzlich veröffentlichte Studie unterstreicht die Bedeutung sektorspezifischer industriepolitischer Massnahmen zur Erleichterung der Energiewende. Sie hebt die Notwendigkeit gezielter Subventionen und strategischer Komplementaritäten bei der Einführung von Technologien entlang der Lieferketten hervor, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Diese sektorspezifischen Interventionen sind besonders in Branchen wie der Eisen- und Stahlproduktion von entscheidender Bedeutung, da die Wahl der Technologie einen erheblichen Einfluss auf die Emissionen hat.

Günstigste Ergbnisse werden erzielt dank Steuern und sektorspezifischen Subventionen 

Die Autoren plädieren stark für die entscheidende Rolle politischer Interventionen bei der Steuerung der Wirtschaft hin zu einem gesellschaftlich optimalen Gleichgewichtszustand. Durch die Kombination von Pigou-Steuern — Abgaben, die Unternehmen und Einzelpersonen für gesellschaftlich schädliche Aktivitäten auferlegt werden — mit sektorspezifischen Subventionen, können laut der Studie die günstigsten Ergebnisse erzielt werden. Diese Kombination trägt nicht nur zur Reduktion der Emissionen bei, sondern fördert auch den technologischen Fortschritt und die Akzeptanz in kritischen Sektoren.

Diese Ergebnisse zeigen, dass für eine erfolgreiche Energiewende mehr als nur ein singulärer Fokus auf Kohlenstoffsteuern erforderlich ist. Ein umfassender Politikmix, der auf die spezifischen Bedürfnisse und die Dynamik verschiedener Sektoren zugeschnitten ist, ist unerlässlich, um die notwendigen technologischen Veränderungen voranzutreiben und die mit dem Übergang verbundenen sozialen Kosten zu senken.

Da die Welt weiterhin Klimawandel bekämpft, bieten die Erkenntnisse aus dieser Studie wertvolle Anhaltspunkte für politische Entscheidungsträger. Die Betonung eines breiteren Politikmixes, der sowohl Kohlenstoffsteuern als auch gezielte Subventionen umfasst, verdeutlicht die Komplexität der Herausforderung. Es sind vielschichtige Strategien notwendig, um den Energiewandel effektiv zu gestalten. Durch die Annahme dieser umfassenden politischen Massnahmen können Länder ihre Wirtschaft effizienter zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Zukunft führen.